Staatliche Bildstelle

Staatliche Bildstelle
Staatliche Bildstelle,
 
1921 als Nachfolgeeinrichtung der seit 1885 bestehenden Königlich Preußischen Meßbildanstalt für Denkmäler in Berlin gegründete staatliche Einrichtung, die bis 1945 bestand und im Dienste der Denkmalpflege v. a. wichtige Baudenkmäler fotografisch erfasste. Für die Verbreitung der Aufnahmen und ihre verlegerische Nutzung wurde 1921 der Deutsche Kunstverlag GmbH gegründet. 1945 gelangten über 80 000 Negative auf großformatigen Glasplatten in die UdSSR, die sie ohne größere Verluste 1958 der DDR übergab. In Berlin wurde damit die Kunstgeschichtliche Bildstelle, seit 1968 Meßbildarchiv, ein wertvolles Fotoarchiv (speziell für Denkmalpflege, Bau- und Kunstgeschichte) aufgebaut, das seit 1991 eine Abteilung des Brandenburgen Landesamtes für Denkmalpflege ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Lande — – Deutsche Kunst war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe. Die 1925 von Burkhard Meier, dem damaligen Geschäftsführer des Deutschen Kunstverlages begründete Reihe, entstand durch die Zusammenlegung der beiden Reihentitel Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotoarchiv Landesmedienzentrum Baden-Württemberg — Das Fotoarchiv des Landesmedienzentrums Baden Württemberg (LMZ BW) bewahrt, erschließt und vertreibt historische und aktuelle Fotografien aus Kunst und Kultur, Politik und Geografie, von Pflanzen und Tieren, Forschung und Technik, aus aller Welt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotoarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg — Das Fotoarchiv des Landesmedienzentrums Baden Württemberg (LMZ BW) bewahrt, erschließt und vertreibt historische und aktuelle Fotografien aus Kunst und Kultur, Politik und Geografie, von Pflanzen und Tieren, Forschung und Technik, aus aller Welt… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Burmeister — (* 26. Juni 1895 in Schwerin; † 30. November 1945 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, der eine Zeit lang das Kunstgeschichtliche Seminar an der Universität Hamburg leitete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Klauer-Simonis — (* 4. April 1918 in Hilgert/Westerwald; † 7. Februar 2002 in Prüm) war ein deutscher Künstler, Fotograf, Keramiker und Kunstpädagoge. Leben Als Ältester von drei Kindern wuchs er in Höhr Grenzhausen auf, schloss die Schule mit Mittlerer Reife ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Meydenbauer — (* 30. April 1834 in Tholey; † 15. November 1921 in Bad Godesberg[1]) war ein deutscher Bauingenieur und neben Aimé Laussedat der Begründer der Photogrammetrie, ins …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bauakademie — Die Berliner Bauakademie von K.F.Schinkel, 1836 Foto von 1888 Die Berliner Bauakademie war eine Berliner Hochschule zur Ausbildung von Baumeistern. In ihr verbanden sich Aufbau und Organisation der modernen Bauverwaltung mit der Frage einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meydenbauer — Albrecht Meydenbauer Albrecht Meydenbauer (* 30. April 1834 in Tholey; † 15. November 1921 in Bad Godesberg), Geheimer Baurat, Prof., Dr. phil. h.c. (Marburg), Dr. Ing. e.h. (Hannover) , war ein deutscher Bauingenieur und neben Aimé Laussedat der …   Deutsch Wikipedia

  • Académie d'architecture de Berlin — Vue en 1888 de l académie d architecture de Berlin, construite en 1832 1836 par Schinkel L académie d architecture de Berlin (Berliner Bauakademie) est une grande école de Berlin (quartier de Mitte) fondée le 18 mars 1799 par la volonté de… …   Wikipédia en Français

  • Meydenbauer — Meydenbauer,   Albrecht, Architekt, * Tholey (Landkreis Sankt Wendel) 30. 4. 1834, ✝Bad Godesberg 15. 11. 1921; nutzte ab 1858 erstmals die Photogrammmetrie zur Vermessung von Baudenkmälern und setzte sich für die Dokumentation von Bau und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”